Marcelo Santos wurde in Niteroi, Rio de Janeiro, geboren und absolvierte dort seine Ausbildung als Balletttänzer an der INEARTE (Instituto Nacional das Escolas de Arte – heute Escola Estadual de Dança Maria Olenewa). Nach seinem Abschluss tanzte er einige Jahre am Guaíra Theater in Curitiba in Südbrasilien, bis er seine internationale Karriere als Solist am Ulmer Theater begann. Später tanzte er viele Jahre an den Städtischen Bühnen Augsburg.
Marcelo Santos ist der Gründer von Teatro-dos-Três, wo er als Künstlerischer Leiter und Choreograf zahlreiche Stücke entwickelte und inszenierte. Darüber hinaus arbeitete er als Gastchoreograf in Augsburg, Rudolstadt, Ingolstadt, Berlin, Konstanz, Stuttgart und München.
In dem Projekt Bildung durch Tanz und Bewegung (zusammen mit der Bosch-Stiftung, Tanja Liedtke Stiftung und vhs Stuttgart) unterstützte er durch Konzeption und künstlerische Projektbegleitung die Bewegungserziehung und Körperbewusstsein von Jugendlichen.
Marcelo Santos Bestreben gilt der Weiterentwicklung und Förderung des zeitgenössischen Tanzes, als Jurymitglied und Experte ist er weltweit ein gern gesehener Gast bei Festivals und Wettbewerben.
Ein wichtiges Projekt ist das Internationale Solo-Tanz-Theater Festival Stuttgart, das jährlich in Stuttgart durchgeführt wird. Er ist Gründer dieses Wettbewerbs für junge Choreographen und Tänzer und dessen Künstlerischer Leiter.
Mit den Preisträgern des Wettbewerbs ist er regelmäßig auf Tournee in Deutschland und Europa (Schweiz, Griechenland, Portugal und Nederlanden). Außerdem touren die Künstler seit 2008 auch jedes Jahr im Rahmen einer Kooperation mit Mostra Paranaense de Dança, Viva Dança Festival International, Encontro de Dança Contemporanea de Natal und MID (Mostra International de Dança Brasilia) in Brasilien.
Darüber hinaus hat er weitere kulturelle Austauschprojekte initiiert und geleitet, wo Choreographen und Tänzer aus zwei verschiedenen Ländern miteinander eine Vorstellung entwickeln und in beide Ländern zeigen:
2016: Projekt Brasilien-Deutschland
2018: Projekt Brasilien-Israel
right to left: Birgit Brinkmann, Petra Mostbacher-Dix, Gudrun Hähnel, Marcelo Santos
We would like to thank all the choreographers and dancers who applied for the International Solo Dance Theatre Festival 2023. Over 230 artists from 44 nations sent applications.
This is amazing! But we are also amazed by so many wonderful artistic and contemporary concepts dealing with current, relevant topics – all worthy to present. You can imagine how this made curating for us a quite challenging task as we can only choose 18 pieces for the festival.
We wish all international solo dance artists to keep up their good work and their love of dance: Stay inspired!
We look forward to hearing from you in 2023/24.
Big hug
Marcelo Santos and team
Applications arrived from the following countries:
Albania, Argentina, Brazil, Burkina Faso, China, Germany, Ivory Coast, France, Finland, Greece, Hong Kong, Hungary, Israel, Italy, Iran, Japan, Kazakhstan, Cameroon, Canada, Congo, Cuba, Korea, Lithuania, Macedonia, Madagascar, Mexico, Mozambique, Poland, Russia, Saint Lucia, Serbia, Spain, Slovakia, South Africa, Sri Lanka, Sweden, Switzerland, Taiwan, Tanzania, Czech Republic, Togo, Tunisia, Ukraine, United States.
Zu Gast: Preisträger/-innen des Internationalen Solo-Tanz- Theater Festival Stuttgart
Der krönende Abschluss der diesjährigen Tanztage22 trägt den Titel Herbst und findet am Samstag, 15. Oktober, um 20 Uhr im Kulturzentrum neun statt. Zu Gast an diesem Abend: die Preisträger/-innen des Internationalen Solo-Tanz-Theater Festival Stuttgart.
Bereits seit 26 Jahren stellen sich junge Tänzer/-innen und Choreografen/-innen im Rahmen des Stuttgarter Wettbewerbs einer internationalen hochkarätigen Jury des zeitgenössischen Tanzes. „Der gute Ruf des Festivals hat sich längst weltweit herum-gesprochen (…), bei über 210 Bewerbungen ist es natürlich sehr schwer zu entscheiden, welche 18 letztlich am Wettbewerb teil-nehmen“, sagt der künstlerische Leiter und Gründer, Marcelo Santos. Nun kommen Preisträger/-innen aus verschiedenen Jahren für eine Veranstaltung der besonderen Art nach Ingolstadt und sorgen durch das hohe tänzerische und künstlerische Niveau für einen Kunstgenuss.
Alle Tänzer/-innen bringen ihren jeweils ganz eigenen tänzerischen Ausdruck mit und so sind auch die aufgegriffenen Themen und Tendenzen von einer unglaublichen Vielfalt.
Gefördert werden die Tanztage22 durch den Bezirk Oberbayern und den Bayerischen Landesverband für den Zeitgenössischen Tanz.
Tickets gibt es in der Tourist Information am Rathausplatz (Moritzstraße 19), im Westpark Ingolstadt, im Achtzig20 GmbH c/o. Schanzer Ludwig Store (Theresienstraße 13) sowie über Ticket Regional (www.ticket-regional.de).
Weitere Informationen zur Veranstaltung sowie aktuelle Sicherheits- und Hygienehinweise finden Sie unter: www.kulturamt-ingolstadt.de
1.Preis Choreografie 2021 „Single“ Arnau Pérez de la Fuente (Spanien)
NAH DRAN – Kultur im Gespräch: Internationales Solo-Tanz-Theater Festival (Hybrid)
Anlässlich des 30-jährigen Jubiläums des TREFFPUNKT Rotebühlplatz hat Andreas Winter die Macher/innen des Internationalen Solo-Tanz-Theater Festivals bei „NAH DRAN“ zu Gast. Andreas Winter, der Initiator und langjährige Moderator der Reihe „Nah dran“ spricht mit dem künstlerischen Leiter Marcelo Santos, der Festivalleiterin Gudrun Hähnel, dem ehemaligen Jury-Mitglied Louis Stiens, wie auch der langjährigen Moderatorin des Festivals Sonia Santiago und der Journalistin Petra Mostbacher-Dix über das Festival von den Anfängen bis heute und wird einen vorsichtigen Blick auf die Zukunft des Festivals wagen. Natürlich darf auch der Tanz selbst nicht fehlen: Zur „Veranschaulichung“ präsentieren Sara Angius, Preisträgerin von 2013, und Jon Ole Olstad, Preisträger von 2015, Solostücke. Die Begrüßung erfolgt durch die Direktorin der vhs stuttgart, Frau Dagmar Mikasch-Köthner.
Eine Kooperation mit dem Freien Musikzentrum Feuerbach.
Tournee of the Winners of the 26. Internationales Solo-Tanz-Theater Festival Stuttgart 2022
Program and winners
Finalist 2022
Choreography and dance:
Anette Toiviainen (Finland) with "adulthood"
Public Prize Scholarship for Equilibrio Dinamico Ensemble 2022
Choreography and dance: Adrian Popa (Romania) with "Hope4us"
2nd prize choreography 2022
Choreography and dance:
Isaiah Wilson (Luxembourg) with "FÉVRIER"
3rd prize choreography 2022
Choreography and dance:
Noah Oost (Netherlands) with "last archive"
1st prize choreography 2022
Choreography and dance:
Zsófia Safranka-Peti (Hungary) with "Layers"
1st prize dance and Copenhagen International Dance Prize of Copenhagen
International Dance Festival 2022
Dance Flavio Quisisana (Italy) with "QUARANTELLA"
Choreography by Valeria Marangelli (Italy
ONLY IN HAMBURG TO SEE
3rd prize choreography (Winner 2020/Corona Edition)
Choreography and dance:
Tin Yeung Huen (China) with "Remain Human"
Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.
Unbedingt notwendige Cookies
Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.
Wenn du diesen Cookie deaktivierst, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.
Drittanbieter-Cookies
Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.
Diesen Cookie aktiviert zu lassen, hilft uns, unsere Website zu verbessern.
Bitte aktiviere zuerst die unbedingt notwendigen Cookies, damit wir deine Einstellungen speichern können!